
Sense
Lagerplatz
So kannst du unseren Lagerplatz in Fredenbeck-Wedel finden...
Adresse:
Stamm Likedeeler Lagerplatz
Mulsumer Weg 55
21717 Fredenbeck - Wedel
Karte:
Koordinaten:
DMS: N53°30'20" E9°23'10"
DM: N53°30.339' E9°23.167'
Lat/Lon: 53.50565°, 9.386124°
Anreise mit der Bahn:
In der Sommerzeit (Mai - Oktober) könnt Ihr uns prima mit dem Moorexpress erreichen. Der fährt aber nur Samstags und Sonntags!
- ↣ Bahnhof Fredenbeck: "Moorexpress"
Einen normalen Bahnanschluss hat Fredenbeck nicht mehr. Wenn Ihr aber gut zu Fuß seid könnt Ihr auch folgend Bahnhöfe zur Anreise nehmen:
- ↣ Bahnhof Kutenholz oder Brest-Aspe:EVB (ca. 5km)
- ↣ Bf. Stade oder Horneburg:Metronom bzw. HVV mit der S3 (ca.13 bzw. 16 km)
Anreise mit dem Auto:
- ↣ A1 aus Richtung Bremen: Abfahrt Bockel auf B71 Richtung Bremervörde. In Bremervörde auf B74 Richtung Stade. Nach ca 10 KM rechts Abfahren nach Fredenbeck.
- ↣ A1 aus Richtung Hamburg: Abfahrt Rade auf B3 (B73) Richtung Stade. In Horneburg links Abfahren nach Fredenbeck
2003 Neues Heim
Artikel zur Heimeinweihung 2003 aus dem Stader Tageblatt.

Schlüsselübergabe bei den Pfadfindern:
Stammesführer Nils Klindworth und
Fredenbecks
Samtgemeindebürgermeister Helk
"Likedeeler" finden Heim
Fredenbecker Pfadfinder ziehen in die Schule - Samtgemeinde hofft auf AufpasserFredenbeck(kor). Die ehemalige Hausmeisterwohnung der Fredenbecker Geestlandschule ist das neue Domizil des Pfadfinderstammes "Likedeeler". Nachdem die "Scouts" ihr Heim eingerichtet haben, wurde jetzt Heimeinweihnug gefeiert.
In diesem Jahr gab es viel Neues bei den Fredenbecker „Likedeelern“. Der Pfadfinderstamm hat mit Nils Klindworth einen neuen Stammesführer. Er löste Marko Deede nach vier Jahren ab. Als Stellvertreter stehen ihn Veith Sichelschmidt und Benjamin Schröder zur Seite.
Vor sechs Jahren ist der Pfadfinderstamm gegründet wurden. Und seitdem warten die Mitglieder auf ein eigenes Heim. Nun stellte ihnen die Fredenbecker Samtgemeinde die Hausmeister über der kleinen Turnhalle zur Verfügung. Samtgemeindebürgermeister Friedhelm Helk überreichte Stammesführer Klindworth offiziell den Schlüssel.
In den vergangenen Jahren konnten die „Likedeeler“ das Fredenbecker Jugendcafé nutzen. Doch dort sind die Räumlichkeiten beengt. Die Pfadfinder wünschen sich ein eigenes Heim. „Doch das werden wir in absehbarer Zeit nicht finanzieren können“, sagte Helk. So kam es zur Lösung mit der Hausmeisterwohnung. „Das machen wir ja nicht ganz uneigennützig“ sagte Helk, „so haben wir nach dem Auszug des Hausmeisters wieder eine Aufsicht auf dem Schulgelände außerhalb der Schulzeiten“. Denn in jüngster Vergangenheit hätten dort Vandalen ihr Unwesen getrieben und Schäden angerichtet. Helk zu den Pfadfindern: „Passt hier nun schön auf“.
Die haben mehr als ein neues Heim zu bieten. Auch in diesem Jahr hat der Stamm außer den normalen Gruppenfahrten und Lagern einige pfadfinderische Highlights auf dem Plan. Pfingsten werden die Mitglieder am Landeszeltlager teilnehmen.Im Sommer geht’s mit rund 130 Pfadfindern aus sechs verschiedenen Stämmen auf zu Bezirksgroßfahrt nach Nordfinnland. Sie werden dort am Polarkreis zunächst wandern und dann mit finnischen Kollegen zusammenkommen.
Informationen zum Stamm gibt es bei Nils Klindworth unter
Web-Tipp: www.stamm-likedeeler.de
Quelle: Stader Tageblatt vom 06.04.2003
2007 10 Jahre Likedeeler
Bericht zum 10jährigen Jubiläum der Likedeeler aus dem Stader Tageblatt vom 19.07.2007
10 Jahre Pfadfinder „Likedeeler“

Mit einem „Tag der offenen Tür“ feierten die Mitglieder der Fredenbecker Pfadfinder „Likedeeler“ ihr zehnjähriges Bestehen. Die Aktiven stellten ihre Räume in der Geestlandschule vor, sie bauten auf grünem Rasen ihre Jurten auf und entzündeten ein Lagerfeuer. Zu den Gratulanten zählten Samtgemeindebürgermeister Friedhelm Helk und Bürgermeister Diedrich Wohlers. Beide lobten das Engagement der Likedeeler für die Jugend des Dorfes. Helk erinnerte daran, dass es ein steiniger Weg gewesen sei, bis die Pfadfinder in ihr jetziges Domizil einziehen konnten. Zuvor hatte es bei der gemeinsamen Nutzung der Räume des Jugendcafés Reibungspunkte gegeben.
Quelle: Stader Tageblatt vom 19.07. 2007
2011 Vorkurs
Artikel aus dem Stader Tageblatt vom 23.04.2011 über den Vorkurs des Bezirks Mitte

Das Leben in der freien Natur
RÜSTJE. Eine Wochen lang lebten 25 junge Pfadfinder aus dem norddeutschen Raum in der freien Natur. Sie wohnten in ihren Jurten (Zelten).
In dem einwöchigen Camp mitten im Rüstjer Forst, das am heutigen Sonnabend beendet wird, lernten die jugendlichen Fährtensucher vieles, was ein Pfadfinder beherrschen muss.
"Natürlich leben wir hier nicht von Beeren und weiteren Dingen, die der Wald hergibt", erläuterte Teamer Björn Dietrich. Die Mahlzeiten würden sich die Teilnehmer schon aus den umliegenden Orten besorgen. Allerdings gegart wurde das Essen über dem Lagerfeuer. So mussten die Jugendlichen zum Beispiel die gekauften Forellen selbst ausnehmen, in Folienpapier einwickeln, in die heiße Glut legen und letztendlich den richtigen Garpunkt abwarten. Besondere Vorsicht war bei dem trocknenen Wetter bei dem offenen Feuer geboten. "Das müssen wir ständig beobachten, damit nichts passiert", so die Mädchen und Jungen. Im dem Camp in der Lichtung des Rüstjer Forstes gab es viel zu tun, so dass keine Langeweile aufkam. Neben dem Feuer lernten die aufstrebenden Scouts auch, verschiedene Knoten zu binden. Materialkunde stand hoch im Kurs. Und auch Maßnahmen der Hygiene in freier Natur mussten erlernt werden. Über die täglichen Geschehnisse im Rüstjer Camp unter Leitung von Ulf Schmidt wurde tagtäglich eine Chronik geführ und so alle wichtigen Ereignisse chriftlich festgehalten. Die Veranstaltung hatte zunächst mit einem Orientierungsmarsch für die Teilnehmer durch unbekanntes Gebiet begonnen, wobei sich die Kinder und Jugendlichen nach Karte und Kompass orientierten, um den richtigen Weg zu finden. In vielen Bereichen mussten die Teilnehmer Erfahrungen sammeln, stets die Gemeinschaft stärken, damit sich jeder auf jeden verlassen konnte. Jeden Tag gab es "gute Taten".
Quelle: Stader Tageblatt vom 23.04.2011
2013 Bundeslager
Zum Bundeslager 2013 ein Bericht aus dem Wochenblatt vom 02.08.2013:
Pfadis genießen die Fernsicht

Was machen Pfadfinder am liebsten im Zeltlager?
Sie konstruieren tolle Lagerbauten - wie der Turm,
den Christoph, Jannik, Yeison und Florian aus
Holzstangen und dicken Tampen errichten
Es ist wahrscheinlich das größte Jugendcamp, das in diesem Jahr in Deutschland stattfindet: Fast 5.000 Pfadfinder haben derzeit in der Nähe von Kassel (Nordhessen) ein riesiges Lager aufgeschlagen. Die Zeltstadt erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 13 Fußballfeldern. Mit dabei sind drei Pfadfindergruppen aus dem Kreis Stade: die Stämme "Horse" aus Harsefeld, "Likedeeler" aus Fredenbeck und "Hasko" aus Stade.
Für zehn Tage tauschen die knapp 100 Kinder und Jugendlichen aus dem Kreis Stade die Annehmlichkeiten unserer Konsumwelt mit einem einfachen Leben in der freien Natur. Im Lager ist technischer Schnickschnack wie Smartphones, Ipods oder Nintendos verpönt. "Das ist auch gut so", findet Gruppenleiter Björn Dietrich aus Fredenbeck.
Anstatt zu "daddeln" oder durch virtuelle Welten zu surfen, wird auf dem Lager, das unter dem Motto "Weitwinkel" steht, tüchtig gehämmert, gesägt und gebastelt. So haben die Fredenbecker und Stader eine gemeinsame Zeltburg konstruiert - inklusive "Burgtor". Von anderen Gruppen seien verrückte Lagerbauten wie Wasserbombenschleudern und Riesenhängematten errichtet worden, berichtet Björn.
Die Hängematten gehören tagsüber zu den beliebtesten Aufenthaltsorten der älteren Pfadfinder, den sogenannten Rovern. Für diese Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen sind auf dem Lager Zeltcafés eingerichtet. Diese öffnen erst um 22 Uhr, wenn die Kleinen im Schlafsack liegen. Auch Hauke aus Stade stürzt sich dann ins "Lager-Nachtleben": "Das ist echt cool, was in den Cafés angeboten wird", berichtet der Dachdecker-Azubi. So würden Liedermacher und Bands auftreten. Am Tag halten die Nachtschwärmer dann "Siesta", um Kraft für die nächste "Pistentour" zu tanken.

Sportlich, sportlich: Sofia, Sophie-Luise, Mira und
Nina (v.li.) nehmen an einem Lagerspiel teil
Auch Sofia ging mit ihrer Gruppe auf Wanderschaft. "Unterwegs hatten wir knifflige Aufgaben zu lösen", berichtet die junge Pfadfinderin. Von der Landschaft sind die jungen Pfadfinderinnen völlig begeistert: "Hier es total bergig", erzählt Nina: "Oben von den Bergkuppen hat man eine tolle Aussicht." Das sei ganz anders als zuhause auf dem platten Land, wo der Blick gerade mal bis zum nächsten Acker reiche. Nach 30-Kilometer-Wanderung zurück im Lager angekommen, stürzten sich Nina und ihre Freundinnen gleich wieder ins Getümmel: Die Mädchen mussten in die Rolle von Trollen schlüpfen und versuchen, verschiedene Ausrüstungsgegenstände zu ergattern. Am morgigen Sonntag heißt es Abschied nehmen von alten Bekannten und neuen Freunden. Dann werden die Zelte abgebrochen und es geht mit dem Bus wieder in Richtung Heimat. Im Gepäck werden die Pfadis sicher zahlreiche tolle Erinnerungen haben.
Ein paar Infos und Fakten zum Lager "Weitwinkel":

Die neuesten Nachrichten druckfrisch:
Stammesführer Jan (li.) aus Stade verteilt die aktuelle Ausgabe der Lagerpostille "Die Zelt". Julian, Tobias, Tim, Björn, Sascha und Hauke (v.li.) sind gespannt auf die Schlagzeilen
Den täglichen Einkauf erledigen die Gruppen direkt vor Ort: Neben dem Pfadi-Gelände wurde ein großes Ausstellungszelt als "Markthalle" errichtet. In dem Markt werden neben frischem Obst und Gemüse alle erdenklichen Lebensmittel angeboten - viele davon in Bio-Qualität. Am warmen Tagen gehen täglich rund 400 Kisten mit Mineralwasser über den Ladentresen. Um kleine Wehwechen der Teilnehmer vom Kratzer am Arm bis zum angeknacksten Zeh kümmern sich die Lagerärzte. Sechs Mediziner schieben rund um die Uhr Schichtdienst. Sie versorgen Blasen an den Füßen, kühlen Sonnenbrände und ziehen Zecken aus der Haut. Am häufigsten werden in der Sanitätsstation Schnittwunden verarztet: Es ist eben gar nicht so einfach, richtig mit dem Fahrtenmesser zu hantieren. An der "Raus"-Aktion nehmen rund 240 Sippen teil.
Das Oganisationsteam hat die 20 verschiedenen Touren generalstabsmäßig geplant. Rund um die Spielidee "Tim und Struppi" müssen Rätsel gelöst und spannende Aufgaben bewältigt werden. Wer die Umgebung auf eigene Faust erkunden will, erhält tolle Tipps in der "Fahrten-Jurte": Dieses Pfadi-Tourismusbüro liefert Infos zu sämtlichen Sehenswürdigkeiten in einem Radius von 30 Kilometern. Darunter befinden sich alternative Ausflugsziele wie beispielsweise ein stillgelegter Eisenbahntunnel. Für Rover sind die Kundschaften gedacht: Auf diesen Exkursionen geht es um gesellschaftspolitische und kulturelle Themen. Unter anderem können sich sich die Teilnehmer über die Situation von minderjährigen Flüchtlingen informieren, die ohne Eltern in Deutschland leben, und mit den Betreuerinnen eines autonomen Frauenhauses sprechen. Eine andere Kundschaft führt zu einer Landkommune, wo das Ideal einer alternativen Lebens- und Arbeitsgemeinschaft umgesetzt wurde. Für den Betrieb des Tourismusbüros und der anderen Einrichtungen wie Markthalle, Lagerpostamt und Kontaktbörse sind ausschließlich freiwillige Helfer im Einsatz. Ohne die Arbeit dieser 350 Ehrenamtlichen wäre es nicht möglich gewesen, ein Zeltlager von dieser Größenordnung aufzuziehen.
Quelle: Kreiszeitug Wochenblatt vom 02.08.2013
Quelle: Kreiszeitung Wochenblatt vom 02.08.2013
2013 Anführer der Likedeeler

Anführer der Likedeeler
jd. Fredenbeck. Björn Dietrich nutzt seine wenigen freien Wochenenden sinnvoll.Für Björn Dietrich (20) sind freie Wochenenden eine kleine Kostbarkeit. Der Fredenbecker arbeitet als Chemikant im Schichtdienst und hat nur einmal im Monat von Freitag bis Sonntag in einem Stück frei. Umso bemerkenswerter ist es daher, was er mit seinem "langen Wochenende" anstellt: Bei Björn ist nicht - wie bei vielen seiner Altersgenossen - Feiern und Trinken bis zum Abwinken angesagt. Er widmet sich lieber "sinnvollen Sachen". Darunter versteht er vor allem sein ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit: Björn leitet in Fredenbeck den Pfadfinderstamm "Likedeeler".
"Der plattdeutsche Ausdruck Likedeeler bedeutet Gleichteiler", erläutert der junge "Stammesführer". So hätten sich Störtebeker und seine Mitstreiter bezeichnet. Die den reichen Händlern abgejagte Beute sei gerecht mit den Ärmsten geteilt worden. "Gleichheit ist bei uns Pfadfindern ein wichtiger Aspekt", erklärt Björn: "Deshalb tragen wir auch alle das gleiche dunkelblaue Hemd." Nicht die Kleidung, sondern der Charakter zähle, meint der Pfadfinderchef: "Angeber, die mit Markenklamotten protzen, haben bei uns keine Chance."
Mit acht Jahren fing Björn bei den Pfadfindern als "Wölfling" an. Das ist die jüngste Altersstufe, deren Programm sich am "Dschungelbuch" orientiert: Das Buch dreht sich um den kleinen Jungen Mogli, der im Urwald spannende Abenteuer mit einer Wolfsmeute erlebt.
Abenteuerlich und erlebnisreich ist auch Björns bisherige Pfadfinderzeit gewesen. So ging es in den Sommerferien fast immer auf "Großfahrt" ins Ausland - ohne die Begleitung von Erwachsenen. Mit seiner Gruppe durchstreifte er die Weiten Finnlands, war in der ungarischen Steppe unterwegs und erkundete die wilde Karstlandschaft Kroatiens.
An seinen freien Wochenenden zieht Björn oft mit seiner Gruppe los. Mit einem speziellen Zelt im Gepäck, das die Pfadis Kohte nennen, werden Touren in die nähere Umgebung unternommen. Sogar im Winter: Die von den Lappen übernommene Kohte ist so konstruiert, dass darin ein Feuer entzündet werden kann.
Im Moment packt er das Material für ein ganz besonderes Treffen: Alle vier Jahre kommen die Mitglieder aus Björns Pfadfinderbund zu einem großen Lager zusammen. Am Donnerstag geht es los. Zu dem Bundeslager werden etwa 4.000 Teilnehmer erwartet.
Zehn Tage lang ist der junge Gruppenleiter dann Mädchen für alles: Ersatzpapi und -mami für die Jüngsten, Lagerkoch, Nachtwächter, Geschichtenerzähler... Unter Urlaub stellt man sich eigentlich etwas anderes vor.
So ein ehrenamtlicher Job als Pfadfinderführer ist also durchaus stressig. Doch Björn hat einen idealen Ausgleich: Er ist begeisterter Hobby-Angler. Die Angelrute auszuwerfen und in aller Ruhe darauf zu warten, dass eine Forelle anbeißt, sei für ihn Entspannung pur.
Ein wenig stressiger könnte es für den AOS-Mitarbeiter demnächst in beruflicher Hinsicht werden: Er möchte sich zum Industriemeister fortbilden. Das bedeutet drei Jahre lang Abendkurse und fleißiges Büffeln. Aber ein Pfadfinder sei hart im Nehmen, meint Björn.
Quelle: Kreiszeitung Wochenblatt vom 23.07.2013
Chronik 2008-2017 Zeittafel
Die Auflistung der Ereignisse aus den Jahren 2008 – 2017. Zum Teil mit Fotos und
Zeitungsberichten zu den Aktionen.
<---- 2008 --- 2009 --- 2010 --- 2011 --- 2012 --- 2013 --- 2014 --- 2015 --- 2016 ---2017 ---
Das Jahr 2008
- Bundesgroßfahrt nach Finnland. Fotos von der Großfahrt
- 05.09. - 07.09.2008 Stammeslager an der Walkmühle. Fotos vom Stammeslager
- 20.12.2008 Roverweihnacht
- 23.12. - 24.12.2008 Lichtwache und Weihnachtsfeier im Pfadiheim. Fotos von der Lichtwache
Das Jahr 2009
- 29.05. - 01.06.2009 Pfingstfaht nach Plönjeshausen
- Kim wird die Nachfolgerin von Niels als Stammesführerin. Tobi bleibt als Stellvertreter im Amt
- 29.07. - 08.08.2009 Bundeslager 2009 im Buhlenberg.
Fotos vom Bula 2009 - 11.09. - 13.09.2009 Stammeslager in Lühnenspecken.
Fotos vom Stammeslager - 19.12.2008 Roverweihnacht im Pfadiheim
Fotos von der Roverweihnacht - 23.12. - 24.12.2009 Lichtwache und Weihnachtsfeier im Pfadiheim.
Das Jahr 2010
- 11.06. - 13.06.2010 Roverfahrt ins Hohemoor. Fotos von der Roverfahrt
- 10.07. - 22.07.2010 Großfahrt nach Schweden
- 10.09. - 12.09.2010 Stammeslager in Willahermoor
- 23.12. - 24.12.2010 Lichtwache und Stammesweihnacht im Heim
Das Jahr 2011
- Bei der Stammesvollversammlung wird Björn als Stammesführer gewählt und übernimmt somitdas Amt von Kim. Tobi steht ihm als Stellvertreter bei.
- 10.06. - 13.06.2011 Landespfingstlager. Fotos vom Landespfingstlager
- 26.08. - 28.06.2011 Stammeslager. Fotos vom Stammeslager 2011
- 23.12. - 24.12.2011 Lichtwache und Stammesweihnacht im Heim. Fotos von der Lichtwache
Das Jahr 2012
- 25.05. - 28.05.2012 Pfingstlager im Plönjeshausen Fotos vom Pfingstlager
- 31.08 - 02.09.2012 Stammeslager in der nähe vom Mulsum.
- 23.12. - 24.12.2012 Lichtwache und Stammesweihnacht im Heim.Fotos vom der Lichtwache
Spende

Wolfgang Weh (li.) übergibt das Geld anVertreter der Pfadfinder und der Jugendfördergruppe (Foto: oh)
Erfolgreicher Sommerflohmarkt
sb. Fredenbeck. Der von den Grünen im Sommer in Fredenbeck organisierte Flohmarkt hat nun positive Auswirkungen auf die Jugendarbeit in der Gemeinde. Durch den Verkauf von Getränken, Kuchen und Bratwürsten erwirtschafteten die Lokalpolitiker einen Reingewinn von exakt 300 Euro. Dieses Geld übergab der Sprecher Wolgang Weh (Foto: li.) nun an die Pfadfinder vom Stamm Likedeeler und an FörJu, der Jugendfördergruppe der ev. Kirche im Ort. Diese beiden Gruppen hatten während des Flohmarktes für Kinderspiele gesorgt. Auch im kommenden Jahr wird im Juni ein Flohmarkt organisiert, der hoffentlich wieder bei so schönem Wetter und so großer Beteiligung stattfinden kann.Quelle: www.kreiszeitung-wochenblatt.de
Termine 2014
Hier findet ihr die vorläufigen Termine für 2014.
Für die hier aufgelisteten Termine bekommt ihr rechtzeitig eine Einladung mit weiteren Infos.
Bitte beachtet auch, dass sich die Termine kurzfristig verschieben können.
Schaut daher öfter mal auf die Homepage, dort geben wir Änderungen sofort bekannt.
Datum | Was | Wer |
08.03.2014 - 09.03.2014 |
Landesversammlung | Stammesführung |
04.05.2014 |
Großer Stammesthing | Stamm |
24.05.2014 |
Heimrenovierung | Runde |
06.06.2014 - 10.06.2014 |
Landes- Wöflingspfingstlager |
Meute |
06.06.2014 - 09.06.2014 |
Pfingstfahrt/Pfingstlager | Sippe, Runde |
Termin noch offen... |
Stammeslager Lühnenspecken | Meute, Sippe, Runde |
27.10.2014 - 03.11.2014 |
Herbstkurse |
Sippe, Runde |
21.11.2014 - 23.11.2014 |
Pfadfinderakademie |
Sippe, Runde |
23.12.2014 |
Weihnachtsfeier |
Meute, Sippe, Runde |
23.12.2014 - 24.12.2014 |
Lichtwache | Sippe, Runde |
Stammesweihnacht

Wir möchten euch deshalb alle ganz herzlich zu unserer Weihnachtsfeier in gemütlicher Atmosphäre mit lecker Speis und Trank einladen.
Stattfinden soll das ganze am 23.12 ab 17:00 Uhr bei uns im Pfadfinderheim, voraussichtliches Ende ist um ca. 22:00 Uhr. Dieses Jahr wollen wir wieder ein Schrottjulklapp veranstalten, d.h. jeder bringt ein kleines Geschenk mit, irgendwas, was man zu Hause findet.
Wir werden uns um die Grundausstattung an Getränke und Essen kümmern, wir würden uns aber riesig freuen, wenn jeder einen kleinen Anteil für unser Buffet leisten könnte. Am besten in Absprache mit dem jeweiligen Gruppenleiter, sodass nicht 250 Frikadellen auf ihren Verzehr warten. Sondern die kulinarische Vielfalt geboten wird.
Zur Lichtwache
Im Anschluss daran findet wie jedes Jahr die Lichtwache statt, zu der wir alle Sipplinge einladen. Diese findet, wie erwähnt, im direkten Anschluss an die Weihnachtsfeier statt und wird am 24.12 gegen 12:00 Uhr enden, sodass man rechtzeitig zur Bescherung wieder zu Hause ist.
Die Kosten betragen 5 €. Meldet euch bitte bis zum 16.12.13 bei eurem Gruppenleiter an.
Alle diejenigen, die sich ein Friedenslicht abholen möchten, können dieses am 24. Dezember zwischen 10:00 und 11:30 Uhr am Pfadfinderheim tun.
Gut Pfad Björn